Mehr erreichen
MD Online

Punktgenaue B2B-Zielgruppen & Standortanalysen

MD Online ist ideal für komplexe B2B-Zielgruppen-Analysen sowie für große Kampagnen. Sie zahlen einen monatlichen Fixbetrag. Keine versteckten Kosten.

Share on facebook
Share on linkedin
Share on email
Share on whatsapp

Führen Sie gezielte Aktivitäten in bestimmten Saisonen durch

Viele Unternehmen haben saisonbedingte Zielgruppen, darunter beispielsweise Unternehmen, die mit saisonal differenzierter Werbung zu tun haben – Stichwort „Autofrühling“. Im MDOnline-Tool gibt es verschiedene sehr gute Möglichkeiten, interessante Betriebe zu finden. Wir erklären Ihnen die Vorgehensweise anhand eines Betriebs, der Autohändler bestimmter Marken ansprechen möchte.
Share on facebook
Share on linkedin
Share on email
Share on whatsapp
Saisonbedingte B2B-Zielgruppen definieren

Haben wir Ihr interesse geweckt?

Probieren Sie 10 Tage lang kostenlos die volle funktionalität der MD Online Premium Version aus.

Wählen Sie Marken aus, bei denen Ihre Erfolgswahrscheinlichkeiten am größten sind

Um saisonbedingte Zielgruppen zu erstellen, suchen Sie in MD Online ganz klassisch über die Branche, zum Beispiel nach „Autohandel“. Anschließend grenzen Sie mit wenigen Mausklicks die Suche beispielsweise auf Unternehmen ein, die gerade interessante neue Modelle herausgebracht haben, oder sprechen Sie Zielgruppen an, die im High-Level-Bereich angesiedelt sind. Sie suchen also nach Unternehmen, die bestimmte Automarken führen. Gehen Sie dazu nun im Menüpunkt „Branche“ auf „Leistungen und Produkte“. Dort finden Sie den Unterpunkt „Fahrzeughandel und -reparatur“. Nachdem Sie diesen Punkt aufgeklappt haben, finden Sie unter „Neuwagen“ verschiedene Automarken. Sie können nun einfach jene Marken durch Anklicken auswählen, die Sie als interessant für Ihr Unternehmen einschätzen.

Bringen Sie mit wenigen Mausklicks im MD Online Ihre Zielgruppe auf den Punkt

Mit Hilfe unseres Tools wählen Sie zielgerichtet jene Automarken aus, die Sie ansprechen möchten und können sich somit auf diese konzentrieren. In unserem Beispiel reduzieren wir die Ergebnisse von über 4.000 Autohändlern auf 344, die drei von uns gewählte Automarken vertreiben. Auch diese Unternehmen können Sie weiter eingrenzen und zusätzliche Kriterien herausfiltern. Im Menüpunkt „Unternehmen“ können Sie zum Beispiel festlegen, dass Ihnen nur Betriebe angezeigt werden sollen, die mindestens drei Filialen haben. So filtern wir die Crème de la Crème heraus: nur mehr zehn Unternehmen von den anfänglichen 4.000 bleiben übrig. Diese erfüllen nun all Ihre Ansprüche. Es liegt jetzt an Ihnen, diese gezielt anzusprechen und eine zielgerichtete Marketing-Aktion, wie zum Beispiel Brief-Mailing-Kampagne durchzuführen.

Überzeugen Sie sich selbst

erstellen Sie in wenigen Schritten präzise Zielgruppen für Ihre Marketing & Sales Kampagnen!

Weitere Artikel

die Sie interessieren können:

Oftmals werden Dialog- und Direktmarketing entweder synonym verwendet oder Dialogmarketing wird als Teilbereich des Direktmarketings betrachtet. Doch was stimmt wirklich? Wir wollen uns Differenzen und Berührungspunkte nun genauer ansehen, um festzustellen, ob nicht doch beide Begriffe sinngleich sind.
Wie der Name bereits verrät (omnis = lat. für „jede“ oder „alle“) liegt der Fokus beim Omni-Channel-Marketing auf der parallelen Nutzung verschiedener Kanäle. Dabei wird das Ziel verfolgt, ein individuelles Erlebnis für den Kunden zu kreieren: die Customer Journey. Ob diese Reise online oder offline stattfindet, spielt dabei grundsätzlich keine Rolle. Speziell im Online Marketing wird aber darauf geachtet, ein Erlebnis für den Nutzer zu erschaffen, das geräteübergreifend stattfindet. Der User kann jederzeit zwischen verschiedenen Geräten und Kanälen hin- und herwechseln. Bestimmte Einstellungen und Daten werden gespeichert, um den Handlungsprozess nicht zu unterbrechen und um unnötige Dopplungen zu vermeiden. Ein praktisches Beispiel: Ihr Kunde war bereits mit Ihrem telefonischen Kundenservice in Kontakt, die Kommunikation verlagert sich aber anschließend auf Emails – der Informationsstand auf der Seite des Unternehmens darf dabei nicht verloren gehen.
Bisher werden wichtige Entscheidungen von Salesmanagern oder Vertriebsmanagern getroffen – also von Menschen aus Fleisch und Blut. Doch nun sollen diese wichtigen Entscheidungen verstärkt in die Hände künstlicher Intelligenz (KI) gelegt werden. Was steckt dahinter?

Hast du eine Frage zu unseren Produkten?

Gerne helfen wir dir unverbindlich weiter.