Dialog- vs Direktmarketing: Erste Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Bevor wir Direkt- und Dialogmarketing einander gegenüberstellen, führen wir noch die relativ einfache Unterscheidung zwischen klassischem Marketing und Direkt- bzw. Dialogmarketing durch. Sie unterscheiden sich unter anderem im Ziel: während das klassische Marketing darauf abzielt, sich selbst und seine Produkte auf dem Markt zu positionieren und damit im Gedächtnis zu bleiben, will man beim Direktmarketing Kunden dazu bringen, Handlungen zu setzen und zum Beispiel die Dienstleistung eines Unternehmens in Anspruch zu nehmen. Der Streuverlust ist beim klassischen Marketing größer: es wird ein großes Publikum angesprochen, während beim Direkt- und Dialogmarketing Interessenten individuell angesprochen werden, zum Beispiel via Direct Mailing, Telefon, E-Mail oder persönlich.
Kurz erklärt: Dialogmarketing
Dialogmarketing lässt sich einfach definieren: dazu zählt alles, womit ein Dialog mit einem Kunden begonnen wird. Ein klassisches Beispiel ist eine Zufriedenheitsumfrage, nachdem ein Kunde ein Produkt gekauft hat. Beim Dialogmarketing wird mit einer Adressdatenbank und einer ausgefeilten Zielgruppen-Strategie gearbeitet. Für den Kunden gibt es ständig die Möglichkeit einer Rückmeldung, also eines Dialogs. Häufig wird Dialogmarketing mit Newslettern gleichgesetzt, was jedoch etwas zu kurz greift. Wenn der Newsletter aber individualisiert wird, beispielsweise mit einer persönlichen Anrede und individuellen Angeboten, dann kann er durchaus als Beispiel für Online-Dialogmarketing aufgezählt werden.
Kurz erklärt: Direktmarketing
Bei dieser Art von Marketing erfolgt eine direkte Ansprache des Kunden. Ob das nun in der Einkaufsstraße, im Supermarkt oder im Internet passiert, spielt grundsätzlich keine Rolle. Ein klassisches und bildliches Beispiel für analoges Direktmarketing ist die Ansprache eines Passanten auf einem Markt, wodurch der Verkäufer eines Marktstandes auf sich aufmerksam machen und in weiterer Folge den Kunden zum Kauf anregen möchte. Ebenfalls gehören Verkaufsanrufe oder persönliche Besuche vor Ort, ob in einem Betrieb oder einem privaten Haushalt, zum klassischen Direktmarketing. Hauptkriterium bei dieser Art von Marketing ist jedenfalls eine individuelle Ansprache.
Fazit
Kann uns ein kleiner Rückblick, wie und wann die beiden Begriffe entstanden sind, mehr Klarheit bringen? Die Bezeichnung „Direktmarketing“ entstand zuerst. Erst später, als sich vor allem das Internet als Werbe-Plattform etabliert hat, wurde zunehmend von Dialogmarketing gesprochen. Immerhin ermöglicht das Internet Unternehmen, in einen direkten Dialog mit ihren potenziellen Kunden zu treten. Der Grund, warum Direkt- und Dialogmarketing oft synonym verwendet werden, ist nachvollziehbar: denn auch das Direktmarketing hat ein Response-Element – darunter versteht man die Möglichkeit, auf die jeweilige Marketingmaßnahme zu reagieren. Bei beiden liegt eine direkte und persönliche Ansprache des Kunden vor, was wohl die wichtigste Gemeinsamkeit ist. Dialogmarketing ersetzt immer häufiger den Begriff „Direktmarketing“, da er gezielter darauf hinweist, in einen direkten Kontakt und Dialog mit dem Kunden zu treten, was ja immerhin Ziel der Marketing-Maßnahmen ist. Man könnte Dialogmarketing auch als modernere Weiterentwicklung des bereits länger bestehenden Direktmarketings betrachten. Aus all diesen Gründen ist schwer festzulegen, ob tatsächlich handfeste Unterschiede existieren oder ob nicht doch beide Begriffe das gleiche meinen.